Wir haben das gute Wetter genutzt und dieses Wochenende zu einem Arbeitswochenende gemacht. Und zwar haben wir die Dachüberstände an den Giebelseiten gestrichen, so lange das Gerüst noch steht.
Wir sind also am Samstag Früh zur Bauwelt und haben uns im Farbencenter beraten lassen. Beratung haben wir auch bekommen. Ich gehe mal davon aus, dass die Farbe auch so in Ordnung ist. Pinsel und anderes nötiges Zubehör haben wir gleich auch noch geholt. Arbeitswochenende weiterlesen
Auch wenn ich versprochen habe, dass es nicht so häufig Luftbilder geben wird, so war ich jetzt doch noch mal draußen. Dieses mal gibt es einen Überblick über das gesamte Baugebiet.
Das nächste mal schneide ich das Video dann auch. Aber eigentlich ist das ja nur für mich als Backup. ;-)
Es passiert was im Baugebiet. Zwar leider nicht auf unserer Baustelle, aber in unmittelbarer Nachbarschaft. Die ersten Bodenarbeiten werden durchgeführt und es steht ein Kran auf einem der Grundstücke.
Wir haben endlich, und ich möchte hinzufügen pünktlich, die Nachricht über den Abschluss der Erschließungsmaßnahmen erhalten. Das Baugebiet ist damit fertig und es kann theoretisch mit der Bebauung begonnen werden. \o/ Zeit für einen neuen Baustellenstatus.
Das Ende der Erschließungsmaßnahmen kommt immer näher. Zeit mal wieder in Radbruch vorbei zu schauen und einen Baustellenstatus zu schreiben. So wahnsinnig viel ist seit dem letzten Mal allerdings gar nicht mehr passiert. Anscheinend wird da bereist aufgeräumt.
Die Erdhügel auf unserem Grundstück sind verschwunden und auch der Pool wurde wieder zu geschüttet.
So viel passiert derzeit nicht. Wir warten hauptsächlich auf Dinge und versuchen uns darüber im Klaren zu werden, was wir denn nun für eine Küche haben wollen. Im Baugebiet geht es aber trotzdem voran und daher ist es mal wieder Zeit für einen Baustellenstatus.
Gestern waren wir bei der Kanzlei Klostergang in Lüneburg. Dort wurde uns vom Notar der Kaufvertrag für das Grundstück vorgelesen und wir haben diesen anschließend unterschrieben.
Waow… Das fühlt sich alles noch nicht echt an. Wir sind zwar offiziell noch nicht Eigentümer des Grundstücks, aber es wird nun eine Vormerkung im Grundbuch eingetragen. „Unser“ Grundstück wird es erst, wenn wir die Grunderwerbssteuer komplett bezahlt haben und der Notar anschließend die finale Eintragung im Grundbuch macht.
Es gibt nun so langsam wirklich kein zurück mehr. Wie schon gesagt, können wir das alles noch gar nicht so richtig begreifen. So eine Anschaffung macht man ja doch nicht so häufig. Auch Entscheidungen die einen für so lange Zeit beeinflußen werden, trifft man nicht jeden Tag.
Welche Hürden stehen in unserem Weg. Welche Risiken müssen wir auf uns nehmen? Und werden wir am Ende lachend aus der ganzen Sache raus gehen? Nun, wir wissen es natürlich nicht. Und das ist auch gut so. Aber eins steht fest, es wird spannend. :-)
Wir werden die Reise hier natürlich weiter zu dokumentieren. Zum Abschluss noch ein neues Panorama der Baustelle, auch wenn nicht viel passiert ist.
Am 13. April 2016 haben wir unseren Bauantrag direkt beim Bürgermeister (na ja, nicht direkt bei ihm) abgegeben. Uns wurde empfohlen, dass direkt bei der Gemeinde abzugeben, da dies die Bearbeitungszeit wohl verkürzt. Ob das stimmt, werden wir demnächst erfahren.
So ein Bauantrag ist ein ziemliches Pamphlet. Viele Seiten Formulare, Zeichnungen, Pläne und Beschreibungen. Das liegt alles in dreifacher Ausführung vor und wollte auch alles unterschrieben werden.
Der Bauantrag
Es wird sich nun vielleicht der Eine oder andere fragen, warum wir denn einen Bauantrag stellen und nicht nur eine Bauanzeige. Der Bauantrag weiterlesen
Nach dem ganzen Hin und Her wegen dem Schallschutz, haben wir dann auch noch erfahren, dass unser geplantes Budget für die Erdarbeiten bei Weitem nicht ausreichen wird. Auf dem Boden der Tatsachen weiterlesen